|
 |
|
|
Juli 2017
Viel ist in den letzten Monaten passiert. Vor allem die Vorbereitungen für die große Konferenz der Akteure, unser V. Forum Neulandgewinner am 29.11.2017, laufen auf Hochtouren. Wir haben inzwischen eure fast 80 Beiträge im Online-Dialog gelesen und überlegen gerade, wie wir daraus eine wandgroße, interaktive Mindmap für das Forum entwickeln können. Gleichzeitig haben sich sieben Arbeitsgruppen gefunden, die bis zum November die unterschiedlichsten Themen vorbereiten werden: von Lernreisen ins Neuland über einen Neulandgewinner-Verein bis hin zu der Frage „Wie wirken wir?“. Ab September wird die Anmeldung möglich sein!
Auch bei den Neulandgewinner-Projekten tut sich einiges. Am 24.6. hat die meinland-Kampagne der taz ihr Sommerfest bei Tobias Burdukat im „Dorf der Jugend“veranstaltet. Am gleichen Wochenende hat in Qualitz der Workshop „Vorsicht Lösungen! Auf Übertragbarkeit prüfen“ stattgefunden. Barbara Wetzel und viele Teilnehmer aus der Region und anderen Neulandgewinner-Projekten haben zwei Tage an einer Solardusche gebaut, Brot backen gelernt, über Selbstversorgung diskutiert und Straßenkunst geschaffen. Auch Kathrin Wagner mit ihrem Projekt „Essbare Schule“ hat die erste große Gärtneraktion mit den Kindern der Schule in Rheinsberg hinter sich.
|
|
|
|
Anschlag auf den Demokratiebahnhof Anklam
Auf das Neulandgewinnerprojekt Demokratie Bahnhof in Anklam wurde in der Nacht vom 10. auf den 11. Juni ein Brandanschlag verübt. Klara Fries und ihr Team haben dort gemeinsam mit Jugendlichen einen Ort geschaffen, der allen offen steht und an dem Werte wie gegenseitiger Respekt, Solidarität und Akzeptanz gelebt werden. Junge Menschen finden hier den Freiraum, um sich auszuprobieren und auszutauschen. Der Anschlag zeigt einmal mehr, wie notwendig das Engagement und die Unterstützung für eine demokratische Zivilgesellschaft im ländlichen Raum sind.
|
|
|
 |
|
Werkstatt #2 Neuland vernetzen
Am 14. und 15.9. findet die nächste Werkstatt mit allen Teilnehmern der Runde 3 statt. Als Auftakt besuchen wir die Aufführung „Käthe, Alwine, Gudrun“ – Drei Frauen, drei Zeiten, eine Wurzel – Weibliche Erben der Reformation“ der Opernale in Trantow und die Straze in Greifswald. Für das gemeinsame Arbeiten am Thema „Neuland vernetzen“ kommen wir anschließend im Postel in Wolgast zusammen. Dort wird es darum gehen, wie die Teams intern funktionieren und wie sich die Projekte nach außen vernetzen.
|
|
|
 |
|
Denklabor
Am 13.7. haben die Denklaboristen Heike Brückner, Frank Jansky und Karsten Wittke ihre Zwischenstände präsentiert. An der Vorstellung in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung und der anschließenden Diskussion haben Neulandgewinner aus allen drei Runden teilgenommen und um unbedingte Fortsetzung gebeten. Das nächste Mal ist dazu Gelegenheit, wenn die Denklaboristen ihre Ergebnisse präsentieren: Termin 13.10.2017.
|
|
|
 |
|
Neulandgewinner-Projekt des Monats
Wir stellen euch ab jetzt jeden Monat eines unserer aktuellen Neulandgewinner-Projekte vor und berichten kurz, was sich vor Ort entwickelt.
Den Anfang macht Antje Sachs mit den präventiven Hausbesuchen von und für Senioren im Nuthethal. In wenigen Wochen haben sich Anfang 2017 vierzehn Frauen und ein Mann zusammengefunden, um sich für die präventiven Hausbesuche zu qualifizieren. Am 16. Mai hatten sie auf dem Rehbrücker Markt ihren ersten öffentlichen Auftritt. Inzwischen haben sie viel über die Situation alter Menschen und die vielen Hilfsangebote gelernt. Ab dem 1. Juli werden sie auf Anforderung zu Hausbesuchen kommen und den Weg zu Unterstützung, aber auch zu Gemeinschaft und Unterhaltung weisen
|
|
|
 |
|
Lesetipp 1: Roadtrip durch Ostdeutschland
Aus dem tiefsten Sachsen führte die Fernverkehrsstraße 96 über Berlin zu den weiten Horizonten der Ostseebäder Rügens. Zwei Spiegel-Reporter sind einen Monat auf der B96 durch ganz Ostdeutschland gefahren und versuchen davon zu erzählen, was man selten hört: Wovon träumen die Menschen hier eigentlich? Eine wunderbare, lesenswerte Reportage.
|
|
|
 |
|
Lesetipp 2: AgentInnen des Wandels im Ruhrgebiet
Auch aus dem Ruhrgebiet gibt es viele Geschichten zu erzählen, von Agenten des Wandels die sich aufgemacht haben, um Wege in eine nachhaltige und gerechtere gesellschaftliche Zukunft auszuprobieren. Claus Leggewie, Christa Reicher, Lea Schmitt berichten von Menschen und ihren Erfahrungen beim Experimentieren. Unbedingt empfehlenswert!
|
|
|
 |
|
Termine bei Neulandgewinnern
Im Sommer ist natürlich einiges los bei unseren Neulandgewinner-Projekten: Am 29. Juli wird das 10jährige Jubiläum des Vereins Rollbande von Tobias Ludwig mit einer wilden Party in Pössneck (Thüringen) gefeiert. ++ Am 31. Juli eröffnet nach 4 Jahren das Projekt Generationenbahnhof in Erlau (Sachsen). ++ Ab dem 9. August tourt die Opernale durch viele kleine und größere Orte in Mecklenburg-Vorpommern und präsentieren „Käthe, Alwine, Gudrun“ – Drei Frauen, drei Zeiten, eine Wurzel – Weibliche Erben der Reformation. ++ Am 7. September wird in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) über Strukturschwache ländliche Regionen als Endstation für Demokratie und Weltoffenheit diskutiert: lässt sich das nicht verhindern? Und was können Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dort im Zusammenspiel auf den Weg bringen? Gastgeber ist unter anderem der Demokratiebahnhof in Anklam. ++ Detaillierte Infos sind auf der Neulandgewinner-Webseite unter Aktionen zu finden.
|
|
|
 |
|
Ausschreibungen
Lokalhelden gesucht | Die Lokalhelden Gründerwerkstatt sucht junge Menschen, die sie in den nächsten drei Jahren mit Kompetenz, Beratung, Trainings, Mentoren und auch Geld unterstützen möchte – die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2017! In einer zweijährigen Ausbildungsphase werden Wissen und persönliche Kompetenzen für die Unternehmensgründung vermittelt, ein Geschäftsmodell ausgearbeitet und der Businessplan getestet. Anschließend werden die Teilnehmenden des Programms ein weiteres Jahr beim Aufbau ihres Unternehmens unterstützt.
Förderung von Rückkehrerinitiativen in Brandenburg | Die Landesregierung fördert ab sofort Ideen, Konzepte und Initiativen, die auf die Rückkehr von Brandenburgerinnen und Brandenburger zielen, die einst ihre Heimat verlassen haben. Staatskanzleichef Thomas Kralinski stellte heute im Kabinett die entsprechenden Fördergrundsätze vor. Demnach stehen in diesem und im nächsten Jahr jeweils bis zu 200.000 Euro für Projekte und Maßnahmen zur Förderung von Rückkehr und Zuzug zur Verfügung.
Deutscher Nachbarschaftspreis | Mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis zeichnet die nebenan.de Stiftung engagierte Nachbarn aus, um ihnen die Anerkennung und Wertschätzung zuteil werden zu lassen, die sie verdienen. Der Preis wird in 2017 erstmals vergeben und ist mit über 50.000 Euro dotiert. Mitmachen können Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen sowie engagierte Gruppen oder lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbarn. Die Bewerbungsphase endet am 24. August 2017.
|
|
|
 |
|
Buchlesungen
Für unser neu erschienenes Buch "Neuland gewinnen. Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten" finden nun in ganz Deutschland Lesungen statt. Zum Vormerken bereits die nächsten Termine: am 7. September in der Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit in Uelzen. Auch im Rahmen des Münchener Klimaherbstes wird es am 5. Oktober eine Lesung geben. Die genauen Daten und Informationen finden sich auch auf unserer Webseite.
|
|
|
|